Einblicke
RAUS – Ein Tanzstück
(Herbst 2025) Mit dem inklusiven Tanzprojekt RAUS läuft seit dem 5. September 2025
ein außergewöhnliches künstlerisches Format für Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 18 Jahren. Im Mittelpunkt steht die kreative Suche nach Möglichkeiten auszubrechen: Raus in die Natur, aber auch raus aus stereotypen Bewegungsmustern und festen Rollenzuschreibungen. Wie fühlt sich Freiheit an? Wo können wir Schutz finden? Wie können wir uns eigene Wege erschließen?
Das Projekt hat 25 junge Teilnehmende dazu eingeladen, sich diesen Themen altersgerecht, spielerisch und künstlerisch zu nähern. In regelmäßigen wöchentlichen Proben, zwei Intensivprobenwochenenden sowie einem zusätzlichen Probentag wird gemeinsam geforscht, improvisiert und choreografiert.
Es gibt nur zwei Arten von Leuten. Die Art von Leuten, die sagen, es gibt zwei Arten von Leuten, und die, die das nicht sagen.
Den Abschluss bildet eine öffentliche Aufführung im Stadttheater Minden. Mit RAUS entsteht nicht nur ein Tanzstück – sondern auch die Möglichkeit zur Begegnung und zu künstlerischem Austausch für junge Menschen mit unterschiedlichsten Erfahrungen. Geleitet wird RAUS von einem erfahrenen dreiköpfigen künstlerischen Team von Tanzschaffenden: Katharina Vorderbrügge, Bernadette Schnabel und Jule Busse haben bereits mehrfach inklusiv und interdisziplinär mit jungen Menschen gearbeitet. Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Hohenstaufenschule Minden, der LWL-Förderschule Schule am Weserbogen Bad Oeynhausen sowie der Kita Sonnenschein Bad Oeynhausen.
RAUS wird gefördert von
ChanceTanz, einem Projekt von "Aktion Tanz -
Bundesverband Tanz in Bildung und Gesellschaft e. V." im Rahmen des Programms
Kultur macht star.des BMBF.
RAUS – Ein Tanzstück
Samstag, 11.10.2025 19:00 Uhr
im Stadttheater Minden
Eintritt frei
Reservierungen:
express Ticketservice & mehr
Tel. 0571.88277
Ferienmusikwerkstatt 2025: Es ist auch woanders schön!
(Sommer 2025) Vom 9. bis 17. August fand die Ferienmusikwerkstatt das erste Mal seit über 50 Jahren nicht im Jugendhof Vlotho, sondern an einem neuen Ort, in der Jugendherberge Petershagen, statt. Das Resümee der Teilnehmenden und Dozent*innen: Es ist auch woanders schön. Aus 15 verschiedenen Kursen konnten die Teilnehmenden ihre ganz eigenen Schwerpunkte wählen und mit anderen in Ensembles zu neuerer oder alter Musik musizieren, auf Djembes, Rahmentrommeln oder Handpans sich percussiv ausleben, neue Musik erfinden oder improvisieren und die Verbindungen zwischen Bewegung und Klang erforschen.
"Es finden sich hier jedes Jahr gefühlt überdurchschnittlich viele Teilnehmer*innen, die so warmherzig und offen auf menschlicher Ebene, aber auch beim Musizieren miteinander sind."
Die besondere Atmosphäre, die bei der Veranstaltung entsteht, wenn Menschen unabhängig von Alter und „Können“ miteinander wirken, sich gegenseitig unterstützen und voneinander lernen, weil sie Freude am gemeinsamen Musizieren haben, breitete sich auch in Petershagen aus.
Es war eine lebendige Woche: Mit rund 60 Teilnehmenden, mit der Freude über zehn Personen, die zum ersten Mal dabei waren; mit einem Abschiedsabend voller Erinnerungen an Walter Waidosch, der unerwartet eine Woche zuvor gestorben war; mit einem ausgiebigen Tanzabend mit Livemusik; mit viel Sonne um das Außengelände der Jugendherberge in den Pausen zu genießen; mit Begegnungen in den Kursen, beim Essen und den Pausen und mit zwei schönen Abschlusspräsentationen der vielfältigen Ergebnissen in der Kirche und der Jugendherberge am Ende der Woche.
Wir sind jetzt schon seit einigen Jahren mit dabei. Am Anfang zu zweit, dann zu dritt und mittlerweile zu viert. Unsere ganze Familie war wieder mit viel Freude dabei! Auf viele weitere gemeinsame Jahre!
Etliche Teilnehmende kommen schon seit Jahren zu diesem besonderen Kurs. Vieles, was man in dieser einen Woche erlebt und lernt, begleitet einen über das gesamte Jahr und bereichert den Alltag, bis man bei der nächsten Ferienmusikwerkstatt daran anknüpfen kann.
Besonders für Menschen, die im musikpädagogischen Bereich arbeiten oder studieren, ist die Teilnahme an der Ferienmusikwerkstatt inspirierend und eine Bereicherung für die eigene Arbeit.
Aber auch für Musikinteressierte ohne professionelle Ausbildung sowie für Familien bietet das Programm ideale Möglichkeiten, Techniken zu erlernen, sich mit Musik zu beschäftigen und in gemeinsamen Projekten einzubringen.
Der Termin für 2026 steht schon fest: Vom 25 Juli bis zum 2. August 2026 versammeln wir uns in der Jugendherberge Arnsberg.
Die Anmeldung veröffentlichen wir rechtzeitig ››› hier.
